Hinweise zum Klimasparplan und zu den dargestellten Berechnungen

Die im Energiesparplan dargestellten energetischen Maßnahmen zielen darauf ab, das Gebäude nach der Sanierung klimaneutral zu betreiben und durch den Einsatz von Photovoltaik darüber hinaus einen zusätzlichen positiven Klimaeffekt zu haben.

Die verschiedenen Preisszenarien berücksichtigen dabei je nach Variante …

Aktuelle Energiepreise zum Stand der Berechnung

Moderater Anstieg der Gas- und Strompreise um 2% je Jahr, entsprechend einem Anstieg um 50% in den nächsten Jahren

Moderater Anstieg der Strompreise um 2% je Jahr, stärkerer Anstieg der Gaspreise um 4% je Jahr, entsprechend einer Verdopplung in 20 Jahren

Bei den Berechnungen werden folgende aktuelle Energiepreise angenommen:

  • Gas: 10 €ct/kWh
  • Strom: 35 €ct/kWh
  • Wärmepumpenstrom: 27 €ct/kWh. Das ergibt bei einer mittleren Arbeitszahl 4 einen Wärmepreis von 6,75 €ct/kWh.
  • Holz: 7 €ct/kWh
  • Öl: 10 €ct/kWh
  • Fernwärme: 19 €ct/kWh.

Je nach zukünftigem Szenario bleiben diese Kosten unverändert bzw. steigen um jährlich 2% bzw. 4% an, was einem gesamthaften Anstieg um 50% bzw. 100% bis 2040 entspricht.

Die Investitionen der jeweiligen Gewerke basieren auf aktuellen Baukosten.
Die Fördermöglichkeiten berücksichtigen folgende Programme:

  • Bundesförderprogramm für effiziente Gebäude gemäß BEG für Wohngebäude der Effizienzhausklassen

    Über das Förderprogramm der KFW erhält man einen zinsvergünstigten Kredit sowie in Abhängigkeit der erreichten Effizienzhausklasse einen Tilgungszuschuss bis zu 20%. Voraussetzung ist die Antragstellung durch einen Energieeffizienzexperten.

  • Förderprogramm der Stadt Stuttgart:

    Falls sich das Gebäude im Stadtgebiet Stuttgart befindet, werden die Fördermittel des Energiesparprogramms der Landeshauptstadt Stuttgart für Komplettsanierungen berücksichtigt. Möglich sind auch die Förderung von Einzelmaßnahmen und der Einsatz von ökologischen Baustoffen. Voraussetzung ist ein Energieberatungsprotokoll des Energieberatungszentrums Stuttgart e.V.

Durch die zusätzlichen Förderungen der Landeshauptstadt Stuttgart sowie des Landes Baden-Württemberg können die Investitionen möglicherweise weiter reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen weiter verbessert werden.

Zins- und Finanzierungseffekte sind bei den Berechnungen nicht berücksichtigt.

Im Berechnungsmodell sind Standardgebäude berücksichtigt. Abweichungen in Form, Geometrie oder Flächenanteil vom Standardgebäude können zu deutlichen Unterschieden in der optimalen Sanierung führen.

Bitte beachten Sie, dass für konkrete Umsetzungsentscheidungen über den Klimasparplan zusätzliche detaillierte Planungen und Beratung notwendig sind, unter anderem um die genaue Situation vor Ort zu erfassen sowie Fördermittel frühzeitig zu beantragen.